Japan als eigenes Ökosystem

First_Japanese_Embassy_to_Europe_Fukuzawa (1)

erste japanische Delegation in Europa: 1862

12. November 2015

Tokio (JAPANMARKT/fr) – Japan gibt vielen westlichen Beobachtern immer wieder Rätsel auf. Die Nation verhält sich oft nicht so wie erwartet, weil Japan vom westlichen Denken nicht so stark beeinflusst wurde (und wird) wie andere Kulturen.

Wo Japan sich unterscheidet

Die Japaner haben große Probleme, den Rest der Welt zu verstehen, schreibt der US-Amerikaner Robert Dujarric von der Temple-Universität in einem Artikel für “The Diplomat”. Dafür zählt der renommierte Japan-Experte einige Gründe auf, die wir hier als seine Meinungsäußerung zusammengefasst wiedergeben.

1. Japan ist weniger offen für das westliche Denken als China und der Nahe Osten. Die Eliten in vielen Ländern, darunter vielen ehemaligen Kolonien von westlichen Ländern, sind zumindest teilweise verwestlicht. Aber Japan wurde nie kolonisiert, nicht einmal halb kolonisiert wie Hongkong und Macau.

2. Japan ist außerhalb von Japan sprachlich nur schwach vertreten. Sein eigenes kleines Reich in Asien dauerte nur kurz. Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Arabisch hat mehr Muttersprachler außerhalb der Ursprungsländer als es japanische Muttersprachler außerhalb von Japan gibt. Japanisch wird nur in Japan gesprochen.

3. Japanische Religion – ob Shinto oder Buddhismus – wurde nie aus Japan exportiert, wie es bei Christentum und Islam der Fall war. Nur eine kleine Minderheit in Japan schloss sich diesen Glaubensrichtungen an. Japan ist daher mit dem interkontinentalen Netzwerk dieser Religionen nicht verbunden.

4. Japan hat sich sich zwar in der Meiji-Zeit extrem modernisiert, aber seine Inselhaltung aufrecht erhalten. Die westlichen Lehrer wurde nach einigen Jahren nach Hause geschickt. Eine akademische Ausbildung an westlichen Universitäten ist unter Chinesen und Südkoreanern heute weit verbreiteter als unter Japanern.

5. In der internationalen Diplomate hat Japan nur die USA als Verbündeten, aber für die USA war Japan nie ein wichtiger Partner. Japans Militär hat nie an der Seite der USA gekämpft – anders als die US-amerikanischen NATO-Verbündeten, Australien und Kanada.

6. Die politischen Beziehungen von Japan zum übrigen Asien sind unterentwickelt. Die multilateralen Beziehungen zur EU, NATO, NAFTA, ASEAN und anderen regionalen Organisationen sind schwach ausgebildet. Es gibt nur wenige Japaner in internationalen Organisationen an herausgehobener Stelle.

7. Dank einer Wirtschaftsleistung, die ein Fünftel größer als die von Deutschland, und mit doppelt so viel Einwohnern wie Italien kann Japan innerhalb des eigenen Ökosystems existieren. Außer für den Außenhandel benötigt es keine internationalen Kontakte. Die Japaner brauchen kein Englisch, weil vieles übersetzt wird und nur wenige direkt mit Ausländern zu tun haben.

8. Die meisten Japaner besuchen eine japanische Universität und werden danach von einer japanischen Firma beschäftigt. Sie arbeiten zusammen mit anderen Japanern, die in den letzten drei, vier Generationen alle hundertprozentige Japaner waren. Die geringe Einwanderung verstärkt diese Isolation und dieses Inseldenken.

Japaner sind überall im Ausland

Dujarric schreibt: “Japaner leben in einer Welt, in der sie zu Ausländern werden, sobald sie ihr Land verlassen. Das ist für viele andere Nationalitäten nicht der Fall: Ein Neuseeländler kann nach London fliegen und sich dort gleich “zuhause” fühlen. Jeder EU-Bürger kann in jedem anderen Land arbeiten. Ein Schwede, der nach Kalifornien geht, befindet sich immer noch in einer von westlichen Werten bestimmten Gesellschaft. Inder und Chinesen können in vielen Ländern Mitbürger finden, die sich im Ausland angesiedelt und dort beruflichen Erfolg haben. Japaner jedoch sind überall im Ausland.”

Die Schlussfolgerung des Experten: Diese Situation sei in der Geschichte, der wirtschaftlichen, akademischen und sozialen Struktur eingebettet. Man dürfe daher nur einen langsamen Wandel erwarten. Um so überraschender seien die herausragenden kosmopolitischen Japaner, die es eben auch gebe.

http://www.japanmarkt.de/2015/11/12/wirtschaft/japan-als-eigenes-oekosystem/