Koch, Matthias / Meyer, Harald / Nishiyama, Takahiro / Zöllner, Reinhard
Media-Contents und Katastrophen
Beiträge zur medialen Verarbeitung der Großen Ostjapanischen Erdbebenkatastrophe
2016 · ISBN 978-3-86205-299-8 · 203 S., kt. · EUR 26,—
Am 11. März 2011 verursachte die Große Ostjapanische Erdbebenkatastrophe beispiellose Schäden. Die Folgen von Erdbeben, Tsunamis und dem Unfall im Atomkraftwerk in Fukushima sind bis heute nicht bewältigt. Die medialen Darstellungen ließen die Stimmen der Betroffenen kaum zu Gehör kommen. Die Rezeption und Interpretation dieser Medien konstruierten Wirklichkeiten, gegen die sich die Opfer nicht wehren konnten. Der Re- und Dekonstruktion der medialen Wahrnehmung widmete sich im November 2012 ein internationales Symposium in Bonn. Welche Medien waren im Spiel? Welchen Einfluss üben sie aus? Wie verlaufen die Informationsströme? Spielen soziale und kulturelle Hintergründe bei der Berichterstattung eine signifikante Rolle? In diesem Band versuchen sieben Wissenschaftler aus Deutschland und Japan eine Antwort auf diese Leitfragen zu finden.
INHALT
Einleitung
Matthias KOCH, Harald MEYER, Takahiro NISHIYAMA, Reinhard ZÖLLNER
Ein postumer Bestseller: Dokumentierte Vorzeichen von Tsunami-Katastrophen in Yoshimura Akiras Sanriku kaigan ō-tsunami 『三陸海岸大津波』 („Die großen Tsunami der Sanriku-Küste“, 1970)
Harald MEYER
Zum medialen Umgang in Japan mit dem Nuklearunfall von Tschernobyl im Lichte der nuklearen Erdbebenkatastrophe von Fukushima
Matthias KOCH
Die Aufgaben des japanischen Mediensystems und der japanischen Gesellschaft nach dem 11.03.
Mamoru ITŌ
Japans verpasste Chance − Die Probleme beim Wiederaufbau Tōhokus und die mangelnde Fähigkeit der japanischen Politik zur Veränderung
Yumi ŌSHIMA
Social Media in der Großen Ostjapanischen Erdbebenkatastrophe
Takahiro NISHIYAMA
Überlegungen zur „post 3.11-Subalternität“ − Aus der Medienperspektive
Kuniko SAKATA
Das blaue Licht der elektrischen Laterne – Miyazawa Kenji, die Energie und die Natur
Reinhard ZÖLLNER